In der Weihnachtsbäckerei
antetanni zwischen Mehl und Milch 😉
Ohne Ei
Schnell gemacht und äußerst lecker
Werden von Tag zu Tag besser
Kalt ist es und der Advent ist nicht mehr weit. Höchste Zeit für die Weihnachtsbäckerei.
Zumindest für die Vorbereitungen. Und das heißt: Rezept heraussuchen, nachschauen, was an Zutaten besorgt werden muss, um dann in Kürze loszulegen.
Auf Wunsch meiner lieben Fußballfreundin Silvia schreibe ich hier das Rezept für Vanillekipferl auf, die es zusammen mit den Ausstecherle geschafft haben, in meinem Rezepteordner Einzug zu finden und die ich immer wieder gerne backe.
Los geht’s…
Vanillekipferl
Nach einem Rezept von Edeltraud, langjährig und vielfach erprobt und einfach lecker ♥
Einkaufsliste
- 280 g Mehl
- 210 g Butter
- 70 g (Puder-)Zucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- Vanillezucker (2 – 3 Päckchen)
- Backpapier fürs Backblech
Zubereitung
- Backofen auf 190 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt
- Aus Mehl, Butter und Mandeln Teig kneten
- Teig ausrollen oder kleine Stücke abteilen und daraus Kipferl formen (ich habe noch nie so eine Kipferl-Form probiert, die es überall zu kaufen gibt – hat jemand von euch Erfahrung damit?)
- Nebeneinander aufs Backblech setzen und ca. 10 – 12 Minuten backen, bis die Kipferl einen leichten Hauch von Farbe bekommen haben
- Noch warm in einer (Puder-)Zucker-Vanillezucker-Mischung tauchen (vorsichtig herumrollen – Achtung: die Kipferl sind brüchig) und in einer Dose geschichtet lagern. Vor dem Schließen der Dose auskühlen lassen!
Fazit: Die Kipferl sind ein Klassiker unserer Weihnachtsbäckerei. Sie sind schnell gemacht und das Vanillearoma wird täglich intensiver, sodass die Kipferl von Tag zu Tag besser schmecken, sofern sie nicht auf einen Rutsch gegessen werden :-).
Das Rezept für die Ausstecherle folgt.
Nachtrag 2015: Bei Beate habe ich heute einen tollen Tipp entdeckt: Anstatt friemelig Kipferl zu formen, hat sie den Teig in Stangen geformt, diese Stangen dann schon in Vanillezucker gewälzt und schließlich daraus Kekse in Scheiben abgeschnitten. Eine sehr clevere Idee. Da könnte ich doch glatt auch noch auf die Idee kommen, dieses Jahr wieder Kipferl, äh… Kekse, zu backen… ♥
Wenn man die Butter durch Margarine ersetzt, müssten diese Gutsle sogar als vegan durchgehen, oder? Keine Ahnung, ich käme nie auf die Idee, Vanillekipferl ohne Butter zu backen, für mich gehört der Buttergeschmack einfach dazu. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden und wer’s mag, einfach ausprobieren!
[verlinkt]
Niwibo sucht Weihnachtsplätzchen
Oh, wie lecker!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke! Sie schmecken wirklich klasse und sind ganz locker, nicht so feste Kipferl, wie man sie oftmals serviert bekommt…
Gefällt mirGefällt mir
Gerade geguckt, die Zutaten hätte ich alle da, falls ich Zeit habe, mache ich die nach 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unbedingt, es lohnt sich! Die Kipferl werden ganz locker und schmecken lecker!
Gefällt mirGefällt mir
Oh! Du hast schon mit dem Weihnachtsplätzchen-Backen angefangen…
Da bin ich dieses Jahr echt hintendran…
Vanillekipferl gelingen mir nie. Die zerbröseln mir immer. Sehr wahrscheinlich bin ich da einfach zu ungeduldig… 😉
Viele liebe Grüße
Schlörte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, ich gebe es zu, das Bild zeigt die Kipferl vom letzten Jahr. Die Einkaufsliste liegt aber bereit, sodass der Vanilleduft in Kürze bei uns Einzug halten wird…
Versuch‘ doch mal dieses Rezept – ich bin überhaupt keine Bäckerin, diese Kipferl aber gelingen super!
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Rezepte A-Z | antetanni kocht | antetanni
Pingback: In der Weihnachtsbäckerei | antetanni näht (Anleitung Freebook) | antetanni