Eierwärmer Häschen
Ostern naht.
Es lässt sich nicht leugnen, denn spätestens seit Dezember gibt es in den Supermärkten bunt gefärbte Eier zu kaufen…
Als kleines Ostern-naht-Projekt habe ich diese Häschen aus Baumwollgarn und mit Nadelstärke 3,5 gehäkelt.
Ob als Eierwärmer oder als österliche Tischdekoration… sie sind aus Wollresten ratzfatz gehäkelt. Hier eine unifarbene Variante, als nächstes probiere ich eine Variante mit zweifarbigen Öhrchen und einem Puschelpopo aus…
Wer ein solches Häschen nacharbeiten möchte – ich habe versucht, mir zu merken, wie ich die Runden gehäkelt habe. Die Anleitung ist aber ohne Gewähr, da ich beim Häkeln gerne mal improvisiere… 😉
Für den Körper
- Runde 1: In einen Fadenring 8 feste Maschen (fM) häkeln, mit einer Kettmasche schließen , 1 Lm (danach wird in Spiralrunden gehäkelt, dabei den Rundenanfang am besten immer mit einem Faden oder Maschenmarkierer kennzeichnen)
- Runde 2: Jede Masche verdoppeln (16)
- Runde 3: Jede 4. Masche verdoppeln, d. h., in jede 4. Masche 2 fM häkeln (20)
- Runde 4: 20 fM
- Runde 5: Jede 5. Masche verdoppeln (24)
- Runde 6: 24 fM
- Runde 7: Jede 4. Masche verdoppeln (30)
- Runde 8 und 9: Jeweils 30 fM
- Runde 10: Die 1. und die 16. Masche verdoppeln (32)
- Runde 11 bis 14: Jeweils 32 fM, 1 Km, Faden durchziehen, abschneiden und vernähen
Für die Ohren (diese werden 2 x gehäkelt)
- 10 Luftmaschen anschlagen und wie folgt zurück häkeln:
- 1 halbes Stäbchen (hStb) in die 2. Lm ab der Nadel, 3 hStb, 3 Stäbchen (Stb), in die nächste Lm insgesamt 6 Stb häkeln und auf der anderen Seite der Lm-Kette zurück: 3 Stb, 4 hStb, mit einer Km Arbeit beenden, Faden lang durchziehen, abschneiden (mit diesem Faden wird das Ohr später an den Körper genäht) – insgesamt auf jeder Seite also 4 hStb, 3 Stb plus die 6 Stb in die letzte Masche (zum um die Kurve häkeln sozusagen), dann wieder 3 Stb und zum Abschluss 4 hStb und mit einer Kettmasche enden. Verständlich?
- Arbeit für das 2. Ohr wiederholen
- Ohren am Kopf festnähen
* * *
* * *
Sind das nicht putzige Gesellen auf dem österlichen Frühstückstisch? Verpackt ein eine weiße Mini-Papiertüte, die ich mit Masking Tape beklebt, mit einer Öse und einer Perle verziert habe, machen sich diese beiden heute auf den Weg als kleines Mitbringsel zum Geburtstagskaffee und zaubern dort hoffentlich ein Lächeln ins Gesicht.
Doch bevor sich die Hasen Eierwärmer auf den Weg außer Haus machen, verlinke ich sie zuvor noch hier: * Ostern naht – Freebook Sammlung * Häkelliebe *. ♥
Och nein schaut das Süß aus! Ich bin da leider total untalentiert aber werde das auf jeden Fall mal meiner Oma zeigen. Die versorgt mich nämlich immer mit Schals, Mützen und co 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön! Und welch‘ ein Segen, eine solche Oma! ♥
LikeLike
Hallo Anni!
Nette Idee mit den Hasen-Eierwärmern. Bin auch gerade wieder beim Häkeln. Letztes Jahr habe ich Hühner-Eierwärmer für Ostern gehäkelt. Da werde ich wohl dieses Jahr Deine Anleitung ausprobieren.
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, dass dir die Anleitung gefällt. Eigentlich wollte ich schon die Puschelpopo-Variante gehäkelt/beschrieben/gezeigt haben, aber… irgendwas ist immer. Heute wird das nichts mehr, egal, es kommt ja immer ein morgen… 😉
LikeGefällt 1 Person
Hallo Anni!
Puschelpopo? Da bin ich ja mal sehr gespannt, was noch alles kommt!
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Die Eierwärmer sind niedlich und deine Geschenkverpackung finde ich besonders schön.
Lg Sternie
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, Dankeschön!
LikeLike
Was für eine süße Idee. Da ich noch Baumwollgarn übrig habe, wird es demnächst mal ausprobiert. Danke für deine tolle Anleitung.
Gruß Martin
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. Und sehr sehr gerne!
LikeLike
Putzig ist das richtige Wort. Meine Grossmutter hat auch immer solche Eiermützen gemacht, gestrickt jedoch.
Liebe Grüsse,
Claudine
LikeGefällt 1 Person
♥
LikeLike
Naaaa guuuut. Jetzt lerne ich häkeln! Die will ich habenhabenhaben
LikeGefällt 1 Person
Die sind soooo schnell gehäkelt, das schaffst du loooooocker!!!!! Go for it! ♥
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Monatsrückblick Februar 2016 – Sternenwind – DIY, Food & Lifestyle