
Nach der Maske ist vor dem Etui…
Anleitung für mein Masken-Etui No. 3 | Waren es 2020 Masken, die allerorten genäht wurden, sind seit 2021 Maskentaschen zum Trend-Accessoire geworden…
Denn, wohin mit der Mund-Nasen-Maske, wenn man sie gerade nicht im Gesicht trägt? In die Jackentasche oder Handtasche stopfen oder einfach unterm Kinn oder am Rückfahrspiegel im Auto baumeln lassen? Keine gute Lösung.
Also habe ich mich Anfang 2021 hingesetzt und ein bisschen herumgetüftelt, wie denn ein Masken-Etui genäht werden könnte, das
- groß genug ist, damit man die Maske ohne viel Fummelei rausnehmen und auch wieder reinstecken kann
- sich mit einem Druckknopf schnell öffnen und schließen lässt und das
- an einem Taschenriemen, am Einkaufskorb oder auch an der Gürtelschlaufe am Hosenbund befestigt werden kann
!!! Wichtiger Hinweis !!!
Bevor ich gleich meine Ideen präsentiere, bitte ich zu beachten, dass FFP2-Masken nach Herstellerangaben grundsätzlich als Einmalprodukte und nicht zur Wiederverwendung vorgesehen sind. Wenn die Masken dennoch wiederholt getragen werden wollen, müssen sie unbedingt zwischen den Trageeinheiten an der Luft trocknen können. Ich zitiere hier nochmals die Informationen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die ich auf deren Internetseite infektionsschutz.de gefunden und bereits im Beitrag zum Masken-Etui No. 1 verlinkt habe:
„Im Privatbereich werden FFP2-Masken […] häufig mehrfach verwendet.“ Die BZgA verweist dabei unter anderem auf einen Flyer der FH Münster mit dem Titel „Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch im Rahmen einer epidemischen Lage“ (Stand Januar 2021), der Informationen zur Handhabung, Aufbewahrung und zu unterschiedlichen Desinfektionsverfahren enthält. [unten verlinkt]
Bevor ich gleich zum Schnittmuster – passend für handelsübliche FFP2-Masken in Erwachsenengröße (*) – komme, habe ich mich an einer Anleitung versucht und ich hoffe, dass ich alles richtig und komplett beschrieben habe. Masken für Kinder fallen meines Wissens nach etwas kleiner aus, mein Muster habe ich anhand einer vorhandenen Erwachsenen-Maske erstellt. Falls du ein Etui für eine Kindermaske nähen möchtest, musst du das Schnittmuster ggf. rundherum etwas verkleinern, dazu weiter unten noch ein Satz.
(*) Leider sind auch die Erwachsenenmasken teilweise ein wenig in Form und Größe abweichend, daher musst du bitte VOR dem Zuschneiden der Stoffe unbedingt prüfen, ob das Papierschnittmuster zu deiner Maskenform und -größe passt. Dazu druckst du das Papierschnittmuster aus und legst deine Maske mal darauf, sodass du an den Rändern ggf. die Form noch etwas nachjustieren kannst.
_Materialliste
- Je 1 Stoff ca. 20 cm hoch und 32 cm breit für Außen und Innen – bevor du zuschneidest, lies dir bitte die Materialliste und auch die Schritt-für-Schritt-Anleitung einmal komplett durch und schaue dir am besten auch das Schnittmuster vorher genau an
- Bügeleinlage (z. B. Vlieseline H250 oder H630) – je nach Stoff entweder nur für den einen der beiden Stoffe (Außen- oder Innenstoff) ca. 20 cm hoch und 32 cm breit – oder noch ein zweites Mal, um beide Stoffe jeweils mit Vlieseinlage zu verstärken (je nach verwendetem Stoff ist überhaupt keine Einlage nötig, allerdings würde ich die Stelle am Verschluss immer verstärken, damit der Knopf/das Klettband nicht ausreißen)
- 1 Druckknopf oder ein Stück Klettband (komplett mit Flausch- und Hakenseite in der Größe von etwa 1,5 x 1,5 cm für den Verschluss
- Nähzeugs nach Wahl (das Etui kann von Hand oder mit der Maschine genäht werden), wie Faden, Schere, Schneiderkreide/Trickmarker, Stecknadeln oder Stoffklammern usw. und Bügeleisen (mit Brett oder Unterlage, versteht sich)
- Hilfreich ist es, wenn du bereits über eine FFP2-Maske verfügst, die du zur Größenkontrolle verwenden kannst.
optional:
- 1 Stück Nahtband oder Webband sowie 1 D-Ring in passender Breite, um eine Schlaufe mit praktischer Aufhängung an das Etui nähen zu können – die Länge richtet sich nach der Länge der Schlaufe, die du nähen möchtest und muss doppelt so lang sein wie die Länge der von dir gewünschten Schlaufe plus 1 cm Überstand an beiden Enden (Nahtzugabe)
- 1 Schlüsselring
- 1 Karabiner – es gibt auch Karabiner, deren Abschluss ein D-Ring bildet, dieser kann somit direkt auf die Webbandschlaufe aufgezogen und eingenäht werden
- Tüddelkram zum Verzieren des Außenstoffes nach Wunsch (Applikationen, Webbänder, Label usw. – hierzu habe in der Anleitung nichts geschrieben, ich bitte dich lediglich darauf zu achten, dass alle Materialien möglichst hohe Waschtemperaturen aushalten)
_Vorab dem Zuschneiden und Nähen noch ein paar allgemeine Informationen
- Ich habe Baumwoll-Webware verwendet, die bei hohen Temperaturen in der Maschine gewaschen werden kann. In der Regel kann man Baumwolle immer bei mindestens 60 °C bis 95 °C waschen, das musst du einfach ausprobieren und mehr, als dass der Stoff einläuft oder die Farben vielleicht verblassen, kann ja nicht passieren. Meine verwendeten Stoffe sind vorgewaschen, sodass sich das Thema des Einlaufens schon mal erledigt hat.
- Beim Nähen (mit der Maschine) alle Nähte immer verriegeln, also jeweils am Anfang und Ende einer Naht ein paar Stiche vor und zurück nähen. Ich nähe mit der Nähmaschine und einem Geradstich sowie einer Stichlänge von etwa 2,5 mm bis 3 mm.
- Die linke Stoffseite ist die Rückseite eines Stoffes, also die „unschöne“ Seite, auf der das Muster der Vorderseite meistens etwas blasser zu sehen ist. Die rechte Stoffseite ist die Seite, die du später beim fertigen Mäppchen siehst.
- Zwischendurch immer mal wieder bügeln.
- Mein Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe. Ich schneide die Stoffe nach Schnittmuster zu und füge nur am unteren Rand (gerade Kante) eine Nahtzugabe von etwa 1 bis 1,5 cm hinzu, so lässt sich die Wendeöffnung später einfacher schließen. Ich nähe später mit etwa 0,5 bis 0,7 cm Abstand zum Rand.
_Jetzt geht’s endlich los
1_Schnittmuster auf die linke Stoffseite legen und am Rand entlang mit einem Trickmarkierer, Schneiderkreide oder einem weichen Bleistift (so mache ich das meistens, das bleibt aber dir überlassen) abzeichnen. Ggf. persönlich gewünschte Nahtzugabe, am unteren Rand (gerade Kante) in jedem Fall 1 bis 1,5 cm als Nahtzugabe hinzufügen. Falls du ein Etui für eine Kindermaske nähen möchtest, lege eine solche vor dem Zuschneiden des Stoffes auf das ausgedruckte Schnittmuster und passe die Größe des Schnittmusters ggf. um ein paar Zentimeter an. Da ich keine Kindermaske im Haus habe, kann ich leider keine näheren Angaben dazu machen.
ACHTUNG: Bitte unbedingt darauf achten, dass der Außen- und der Innenstoff gegengleich zugeschnitten werden müssen. Entweder schon beim Aufzeichnen die Stoffe rechts auf rechts legen und beide Stoffe gemeinsam ausschneiden oder das Schnittmuster einmal horizontal um 180 Grad drehen.
*
Für Anfänger ist es hilfreich, wenn die Nahtlinie (das ist der Rand des Schnittmusters ohne Nahtzugabe; auf dieser Linie wird später genäht) auf beide Stoffteile (Innen- und Außenstoff) jeweils auf die linke Stoffseite aufgezeichnet werden, das erleichtert das Nähen.
*
_Optional: Übertrage die Markierungen für die Schlaufe (siehe Punkt 4) und dein Label auf eines der Stoffteile (egal ob Außen- oder Innenstoff, die Teile werden ja zwischen die Stoffe genäht).
*
2_Bügeleinlage gemäß Herstellerangabe auf die linke Stoffseite von einem der Stoffe (Außen- oder Innenstoff; ggf. auch auf beide Stoffe) aufbügeln.
**
3_Markiere auf dem Innenstoff an einer der geraden Kanten eine Wendeöffnung. Meine Empfehlung sind ca. 3,5 bis 4 cm.

*
Außenstoff (Äpfel) und Innenstoff (Gelb) mit Bügeleinlage auf der linken Stoffseite (Stoffrückseite).


Lege die Stoffe kurz mal links auf links zusammen und falte das Etui, sodass du sehen kannst, wie es später aussehen soll…
Wendeöffnung an der geraden Kante des Innenstoffes markiert (auf der linken Stoffseite, hier habe ich für dich Nadeln gesteckt).
*
4_Stoffe ausschneiden (wenn du die Außenseite betüddeln möchtest (Applikationen, Stickerei), dann mach‘ das bitte jetzt. Hinweis: Die Seite mit der Verschlussklappe rechts oben wird später die Rückseite des Etuis. Du musst also ggf. die andere Seite betüddeln.), rechts auf rechts von links unten über die Rundungen und die Verschlussklappe hinweg bis rechts unten zusammenstecken (die gesamte untere gerade Kante mit dem Dreieck in der Mitte bleibt offen). *
_Optional: Schlaufe vorbereiten. Hierfür das Band links auf links zusammenlegen (ggf. zuvor den D-Ring aufziehen) und mit einer Stecknadel oder Stoffklammer fixieren. Mit dem D-Ring in die Mitte zeigend an der von dir gewünschten/markierten Stelle zwischen die Stofflagen legen. Du siehst nun außerhalb nur noch ein Stückchen vom Band. Achte darauf, dass der D-Ring so weit innen liegt, dass du beim Nähen nicht mit der Nadel versehentlich drauf kommst. Wenn du Label, weitere Webbänder oder ähnliches anbringen möchtest, legst du diese wie die Schlaufe nach innen guckend zwischen die Stofflagen.
*

Webband (oben) zu Schlaufe gelegt, D-Ring und Band liegen nach innen auf der rechten Stoffseite des Innenstoffs. Auch das Label liegt nach innen gerichtet.

Außenstoff mit der schönen Seite auf die schöne Seite des Innenstoffes legen (beide Stoffe liegen rechts auf rechts, die schönen Seiten gucken sich an)
*
5_Nähe nun beide Stoffe zusammen und zwar von links unten über die Rundungen und entlang der Verschlussklappe bis nach rechts unten. Schlaufe/Webbänder/Label werden dabei mit festgesteppt.

*
Jetzt kommt der kniffligste Teil in Sachen Beschreibung. Aber glaube mir, es liest sich komplizierter als es ist…
Es müssen nun die unteren Kanten, die gerade sind bzw. in der Mitte zu einem Dreieck werden, zusammengenäht werden und zwar getrennt nach Außen- und Innenstoff.
6_Falte die beiden Stofflagen an der unteren, bislang nicht genähten Seite auseinander und lege den Außenstoff so aufeinander, als wolltest du das Etui falten. Du hast nun zwei Geraden – die gerade Kante unten sowie die Gerade des Dreiecks, das im Schnittmuster ausgeschnitten war. Stecke die Stofflagen sauber aufeinander und wieder mit einem Geradstich zusammennähen. Achte hier darauf, exakt zu arbeiten, umso schöner wird dein Etui später.
7_Wiederhole diesen Schritt mit den Stofflagen des Innenstoffes, lasse die Wendeöffnung aber offen (bis dahin nähen, verriegeln und absetzen, nach der Wendeöffnung weiter bis zum Ende nähen).


Ich kombiniere die Schritte 6 und 7 und stecke von der im oberen Bild zu sehenden linken Seite des Außenstoffes bis zur Wendeöffnung (unteres Bild rechts zu sehen, da gucken die zwei roten Stecknadelköpfe rechts heraus). An der Stelle, an Seitennähte aufeinandertreffen, kann man im Grunde ganz gerade drüber nähen, man muss nur aufpassen, dass die Stoffe schön flach liegen und man nicht versehentlich auf der Unterseite einen „Knubbel“ näht.
*
8_Nahtzugabe ggf. etwas zurückschneiden (nicht an der Wendeöffnung!), Rundungen bis kurz vor die Naht einschneiden, auch die „Ecken“, an denen der Übergang zur Verschlussklappe ist (so legen sie sich nach dem Wenden flacher).

9_Etui durch die Öffnung wenden, Rundungen und Kanten gut ausformen (hier hilft die Rückseite des Bleistifts oder ein Essstäbchen), alles gut bügeln, Nahtzugabe des Innenstoffes sauber nach innen bügeln oder mit dem Fingernagel glatt streifen.
10_Nahtzugabe entweder von Hand mit dem Matratzenstich (Leiterstich) oder knappkantig mit der Nähmaschine (so mache ich das, die Wendeöffnung ist innen im Falz und quasi nur bei genauer Inspizierung des Etuis zu sehen) verschließen.


11_Innenteil in das Außenteil stülpen, bügeln und wenn gewünscht einmal rundherum knappkantig absteppen. Druckknopf oder Klettband anbringen. Fertig.

12_Sich freuen. ♥ Zwei Schnittteile (plus ggf. Vlies), drei Nähte – fertig. Ich denke, auch für Nähanfänger ist das kein Hexenwerk.
_Schnittmuster
Wenn du ein Masken-Etui No. 3 nach meiner Anleitung nachnähen möchtest, kannst du das unten verlinkte Schnittmuster mit noch ein paar Informationen zusätzlich zur vorstehenden Anleitung als PDF-Datei herunterladen. Bitte drucke Seite 2 und 3 der PDF-Datei mit der Einstellung „Tatsächliche Größe“ oder „100 %“ aus, je nachdem, was dein Drucker an Vorgaben anbietet. Ein Kontrollmaß ist angegeben.
Ich freue mich, wenn du unter dem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, für wen du das/die Etuis nähen oder was zu sonst zum Etui sagen möchtest.*
*
Das Schnittmuster ist für den privaten Gebrauch gedacht und darf nicht verkauft oder weitergegeben werden. Wenn du Masken-Etuis nach meinem Schnitt/meiner Anleitung im verkaufst, bitte ich dich „Genäht nach einer Idee von ©antetanni.“ anzugeben, das finde ich fair.
Gleiches gilt, wenn du nach diesem Schnitt/Anleitung genähte Werke im Internet/den Sozialen Medien/Zeitung/TV… wo auch immer veröffentlichst. Vielen Dank.
Schnittmuster Masken-Etui ©antetanni
Für die Richtigkeit der Maße/Angaben in dieser Anleitung/dem Schnittmuster übernehme ich keine Gewähr.

_Luft, Luft, Luft
Übrigens: Ich habe das Masken-Etui ganz bewusst so genäht, dass es an einer Seite offen ist und nicht mit einem Reißverschluss geschlossen wird. Das finde ich zwar auch sehr schön, aber ich wollte, dass in jedem Fall Luft an die Maske kommt, falls man zuhause doch mal vergisst, die Maske gleich zum Trocknen aufzuhängen. Und dank der großen Öffnung kann man die Maske auch mittels Etui von der Nase nehmen oder auch aufsetzen, ohne dass man die Maske selbst großartig berühren muss. Die Maske wird quasi mit dem Täschle über Nase und Mund gestülpt, Gummi hinter die Ohren, Täschle wegnehmen, fertig. Beim Absetzen Täschle über die Maske stülpen, sodass die Maske schon im Etui ist, Gummibänder von den Ohren lösen, zack, erledigt.

Hach, was freue ich mich über diese apfelige Maskentasche… ♥
[verlinkt]
Creativsalat
Das ist neu
Kostenlose Schnittmusterlinkparty
The Creative Lovers
[Wichtige Informationen]
Fachbereich Gesundheit – Wiederverwendung von FFP2-Masken – FH Münster (fh-muenster.de)
Pingback: Kunterbunte Maskentaschen | antetanni freut sich weiter | antetanni
Hallo Anni,
gerade für die kommende Urlaubszeit wären die Maskentäschchen perfekt – sehr gerne würde ich meine Familie damit ausstatten .
Vielen Dank, dass Sie Ihre Idee mit uns teilen.
LG Andrea
LikeGefällt 1 Person
Liebe Andrea,
vielen Dank für den netten Kommentar. Wenn man unterwegs ist, ist ein solches Etui wahrlich mehr als praktisch. Gerne sende ich Ihnen das Schnittmuster – vielen Dank für die E-Mail dazu, ich habe sie im Moment gelesen.
Herzliche Grüße
Anni
LikeLike
Liebe Anni, ich würde so gerne für meine Familie diese Täschlein nähen .
Vielen lieben Dank, dass Sie dieses SM an uns verschenken.
Herzliche Grüße
Lotte
LikeGefällt 1 Person
Liebe Lotte,
bitte sende mir eine E-Mail, sodass ich darauf antworten und dir das Schnittmuster senden kann.
Viele Grüße
Anni
LikeLike
Hallo Anni, ich finde die Maskentaschen ideal und würde gerne meine Familie damit ausstatten.Danke!
Liebe Grüße Gisela
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, das Schnittmuster ist unterwegs.
LG Anni
LikeLike
Hallo Anni,
meine Freundin fährt bald auf Mutter-Kind Kur und hat sich zum Geburtstag etwas für die Kur gewünscht. Da wollte ich ihr gerne neben ein paar anderen Kleinigkeiten (Sitzsack fürs Handy um mit Papa zu Sypen zum Beispiel) auch eine Maskenhülle nähen. Daher würde ich mich sehr über das Schnittmuster freuen.
LG
Caren
LikeGefällt 1 Person
Liebe Caren,
vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Das Schnittmuster habe ich dir heute schon per E-Mail gesendet. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und der Freundin eine gute Zeit in der Kur.
Liebe Grüße
Anni
LikeLike
Pingback: Noch mehr Masken-Etuis | antetanni freut sich | antetanni
Hallo Anni,
ich finde die Maskentaschen wunderschön und würde sie gerne an Familie und Freunde verschenken. Ich würde mich sehr über das Schnittmuster freuen.
Liebe Grüße
Evi
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, das mache ich gerne, wenn du mir eine E-Mail sendest.
Liebe Grüße
Anni
LikeLike
PS. Danke für deine Nachricht via E-Mail, ich habe das Schnittmuster heute an dich versendet. Viel Freude beim Nacharbeiten.
LikeLike
Als Geschenk eine tolle Idee.
Masken werden uns wohl noch eine Zeit begleiten
LikeGefällt 1 Person
Da sagst du was, ich habe auch noch einige Maskentaschen auf der To-Sew-Liste. 😉
LikeLike
Oh, die sehen ja hübsch aus. Da hätte ich auch gern das Schnittmuster um meine Familie damit auszustatten. Vielen lieben Dank!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, Janine, es freut mich, dass du die Maskentasche nacharbeiten möchtest, das Schnittmuster sende ich dir gleich per E-Mail.
Viel Freude beim Werkeln, liebe Grüße
Anni
LikeLike
Hallo Anni
Ich finde dein Täschchen sehr schön und würde es gerne für meine Familie nähen.
Danke das du deinen Schnitt zu Verfügung stellst.
LG Gretel
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gretel,
vielen Dank für deinen Kommentar. Bitte sende mir doch eine E-Mail, sodass ich darauf einfach antworten und dir das Schnittmuster gerne senden kann.
Liebe Grüße
Anni
LikeLike
Liebe Anni, vielen Dank für den Blogeintrag. Ich würde mich sehr über das Schnittmuster freuen. Liebe Grüße
Tanja
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne sende ich dir das Schnittmuster, bitte schicke mir dazu eine E-Mail, damit ich darauf einfach nur zu antworten brauche.
Danke und viele Grüße
Anni
LikeLike
Liebe Anni,
ich wollte meinem Partner und mir schon ewig die Maskentasche nähen, das Modell sieht nämlich total praktisch aus und die Plastiktüten mag ich so gar nicht zur Aufbewahrung in der Handtasche. Leider kam immer das Leben 1.0 dazwischen mit viel zu viel Arbeit und dann blieb der Privatrechner immer aus. Ich schreibe gleich noch eine Mail.
Liebe Grüße,
Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulrike,
das Leben 1.0… da sagst du was, ich schiebe auch so viele Pläne vor mir her, dass mir manchmal der Kopf schwirrt. Aber das Maskenetui ist wirklich ratzfatz genäht, das bekommst du ganz bestimmt zwischendurch mal unter. Ich freue mich, dass dir das Etui gefällt.
Liebe Grüße
Anni
LikeLike
Ich mache bei einer Adventskalender-für-Frauen-Aktion mit, bei der nur Selbstgemachtes in die Päckchen darf. Daher würde ich mich sehr über das Schnittmuster freuen, denn die Täschchen sind hübsch und dazu noch super praktisch!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, dass du die Etuis dafür nähen möchtest. Sende mir doch bitte wie im Beitrag geschrieben eine E-Mail, dann kann ich schnell und unkompliziert darauf antworten/das SM senden.
LG Anni
LikeLike
Hallo Anni! Super toll die Anleitung! Danke, musste ich gleich nachmachen! 🙂 Alles Liebe Tina
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Tina, das freut mich, dass dir das Etui gefällt. ♥
Liebe Grüße
Anni
LikeLike
Hallo Anni. Auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für meine beste Freundin fand ich dein Schnittmuster für eine FFP 2 Maskentasche. Ich bin total begeistert. Danke für die Erstellung des Schnittmusters und das du es kostenlos zur Verfügung stellst. Viele Grüße Christiane
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, das freut mich sehr, liebe Christiane. Sende mir doch bitte eine E-Mail, sodass ich darauf unkompliziert antworten und dir das Schnittmuster senden kann. ♥
LikeLike
Spitzenidee ich haette zu gerne das Schnittmuster Nr. 3,sieht aus wie eine Designerkaffeefiltertuete. Liebe Grüße aus Suedtirol
LikeGefällt 1 Person
Hahaha, you made my day! Designerkaffeefiltertüte trifft es genau. 🙂
Sende mir doch bitte eine E-Mail, dann kann ich schnell und unkompliziert darauf antworten und das Schnittmuster anhängen. ♥
LikeLike
Da ich ab Montag wieder Masken im Unterricht tragen muss und sie ab und zu gern wechsle, wäre das Täschchen hilfreich, die FFP2-Masken in der Schultasche zu verstauen.
Ich würde mich über die Anleitung freuen.
Herzlichen Dank im Voraus.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, liebe Gabi. Bitte sende mir doch eine E-Mail, damit ich schnell und unkompliziert auf diese antworten kann.
Viele Grüße
Anni
LikeLike
Hallo ich könnte die Taschen für meine Männer gebrauchen. Die sind von Beruf Schornsteinfeger und du kannst dir sicher vorstellen wie die Masken immer aussehen. Werden immer wieder mal in die oder die andere Tasche gesteckt oder werden im Auto vergessen. Die Tasche könnten sie sich an die Hose oder Jacke machen. Wäre super lieb von dir wenn du mir bitte das Schnittmuster schicken würdest. LG Angelika
LikeGefällt 1 Person
Das mache ich gerne, liebe Angelika, bitte sende mir eine E-Mail, damit ich schnell und unkompliziert darauf antworten kann.
Viele Grüße
Anni
LikeLike
Ich würde dieses Tasche gerne für meine Freundin nähen!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, liebe Jenny, das Schnittmuster ist eben an dich per E-Mail raus. Viel Freude beim Nacharbeiten. ♥
LikeLike
Das ist ja echt eine mega tolle Idee. Würde das gerne für Weihnachten nachmachen und an meine Familie verschenken 😍
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, liebe Antonia. Bitte sende mir doch, wie im Beitrag beschrieben, eine E-Mail, sodass ich dir darauf schnell und ohne viel Aufwand antworten/das Schnittmuster senden kann.
Viele Grüße
Anni
LikeLike
Ich bin gemeistert von dem tollen schnittmuster und der detaillierten Beschreibung und würde das Täschchen sehr gerne ausprobieren.
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr. Danke auch für deine E-Mail, die ich schon gesehen habe. Das Schnittmuster macht sich in Kürze auf den Weg an dich. Viel Freude beim Nacharbeiten und viele Grüße
Anni
LikeLike
Liebe Anni, das ist eine tolle praktische Idee. Gerne würde ich im Weihnachtsurlaub welche für meine Familie nähen. Wir werden die ja wohl noch länger brauchen- LG Michaela
LikeGefällt 1 Person
Da hast du wohl recht, die Masken werden bestimmt noch eine ganze Weile unsere Alltagsbegleiter sein. Gerne sende ich dir das Schnittmuster dazu – bitte sende mir dazu eine E-Mail wie im Beitrag beschrieben, sodass ich schnell und unkompliziert darauf antworten kann.
LG Anni
LikeLike
Liebe Anni, vielen Dank für die schöne Idee! Luft Luft Luft – das finde ich an deiner Variante echt super gut durchdacht. Ich freue mich wenn du mir das Schnittmuster zusendest, damit ich zu Weihnachten meiner Familie ein praktisches Geschenk machen kann 🙂
Herzlichen Dank
Anke
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, dass dir die Idee gefällt. Ich bin auch gerade dabei, noch ein paar Masken-Etuis zu nähen. Das Schnittmuster habe ich dir eben gesendet.
Frohe Weihnachten
LikeLike
Liebe Anni! Ich bin gerade bei Instagram über deine Maskentasche gestolpert, was für eine super Idee! Zurzeit lege ich die Maske immer in einem Plastikbeutel, den ich zwar mehrfach benutze, aber trotzdem ist das ja nicht umweltfreundlich. Wärst du so nett mir das Schnittmuster zuzusenden? Ganz herzlichen Dank für deine tolle Idee! Liebe Grüße, Petra Petra
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, dass dir das Etui gefällt. Sende mir doch gerne eine E-Mail, damit ich dir darauf ganz unkompliziert antworten kann.
Viele Grüße
Anni
LikeLike
Ich suche schon seit ein paar Wochen nach einer Idee, wie man Masken geschützt in einer Einkaufstasche / Shopper etc. aufbewahren kann und sie trotzdem schnell zur Hand hat. Bisher gab es immer irgendein aber…
Deine Idee ist rundum gelungen und durchdacht. Material dazu hätte ich genügend zuhause.
Vielleicht könnte man außen auch Wachstuch verwenden, das wäre dann abwaschbar.
Deshalb würde ich mich über die Zusendung des Schnittmusters sehr freuen.
Liebe Grüße
Simone
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, liebe Simone, dass dir meine Idee gefällt.
Wachstuch außen (und auch innen) funktioniert sicher, ich würde hier lediglich die Wendeöffnung ggf. größer lassen, da es sonst vielleicht etwas friemelig werden könnte (Wachstuch ist ja gerne etwas störrisch). Alternativ wäre auch beschichtete Baumwolle (die ist weicher/leichter formbar) denkbar.
Bitte sende mir – wenn nicht schon geschehen – eine E-Mail, sodass ich darauf unkompliziert antworten kann.
Viel Freude beim Nacharbeiten, viele Grüße und bleib gesund
Anni
LikeLike
Pingback: Masken-Etui FFP2 | antetanni näht | antetanni
Pingback: Masken-Etuis aus Wachstuch | antetanni freut sich | antetanni
Liebe Anni,
magst du diese Anleitung evtl. auch mal in deine Freebooks einordnen? Oder war ich blind, als ich dort danach gesucht habe?
LG Jana
LikeLike
Ohhh, liebe Jana, vielen Dank für dein aufmerksames Auge, das habe ich glatt vergessen. Ist schon erledigt. Dankeschööööön.
Herzensgrüße
Anni
LikeLike
Pingback: Mehrwert Verpackungen | antetanni freut sich | antetanni
Pingback: Sonntags Top 7 #06/22 | antetanni sagt was | antetanni
Pingback: Masken-Etui für (m)eine Krisenheldin | antetanni näht | antetanni