Löwenzahn…
Löwenzahn, wie er sich verwandeln kann, denn wohin ich schaue: Pusteblumen, graue …
Zum ersten Geburtstag nähte ich für das Nichten-Tochterkind ein Hängerkleidchen. Aus diesem ist es längst herausgewachsen und die Nichte erwähnte unlängst en passant, ein Kleidchen wie das damals lilafarbene – nur jetzt eben größer – könnte das Nichten-Tochterkind gut gebrauchen.
Hach, da fiel mir sofort der leicht elastische Jeansstoff ein, den ich schon vor längerem gekauft hatte, um ein Kleid fürs Nichten-Tochterkind zu nähen. Irgendwas ist immer und der Stoff verschwand im Fundus. Wenn es überhaupt etwas Positives an Corona zu berichten gibt, dann dass so viel Liegengebliebenes erledigt werden kann, da sämtliche Außer-Haus-Aktivitäten quasi gen Null gefahren wurden.
Also habe ich das kostenlose Schnittmuster von Alles für Selbermacher hervorgekramt und neulich Nachmittag ein Kleidchen in Größe 104/110 genäht. Es erscheint mir reichlich, da ich natürlich wieder vergessen habe, dass in der Anleitung angegeben war, dass der Schnitt eher großzügig ausfällt und man besser eine Nummer kleiner nähen sollte. Aber nun denn, es ist jetzt, wie es ist, und wenn es jetzt nicht passt, wächst das Nichten-Tochterkind auch hier einfach wieder passend hinein… Da brauche ich nichts dafür tun, das passiert ja von ganz alleine. 😉 Stoff und Material sind ganzjahrestauglich – in der warmen Jahreszeit reicht ein T-Shirt drunter oder das Kleid wird einfach so getragen, und wenn es kühler ist, passen auch ein Langarmshirt und eine Leggings/Strumpfhose dazu.
*
*
So schön ich den Stoff mit den Pusteblumen finde, auch hier hatte ich – wie schon beim lilafarbenen Kleidchen seinerzeit – keinen passenden Kombistoff im Vorrat gefunden. So ist wieder ein Kleid aus einem Guss entstanden. Zugeschnitten habe ich dieses Kleid jedoch gemäß Schnittmuster (jeweils für vorne und hinten ein Mittel- und zwei Seitenteile, die aneinandergenäht werden) und habe die Teilungsnähte mit der Zwillingsnadel abgesteppt. Ich mag die Optik. Mein Label und ein Stück Webband sind klitzekleinen Hingucker in der Seitennaht.
*
*
Der Beleg ist aus einem blau-weiß-geringelten Jersey entstanden. Anders als in der Anleitung für den Beleg angegeben, habe ich die Seitennähte des Kleidchens nach der Anleitung von Pauline Dohmen aus dem Buch Nähen mit Jersey für Babys zuerst genäht und danach Vorder- und Rückenteil des Belegs rechts-auf-rechts an den Seiten zusammengenäht und im Ganzen in das Oberteil gesteckt, angenäht und im Nahtschatten befestigt (von außen nicht sichtbar, innen habe ich die Jerseynaht nicht ganz getroffen). Diese Lösung gefällt mir besser als die Nähschritte beim Selbermacher-Kleidchen. Beim Beleg muss ich mir auf dem Schnitt für die nächste Größe notieren, ihn etwa 0,5 cm bis 1,0 cm schmaler zu nähen, damit er besser anliegt. Oder ich steppe die Mittelnähte beim nächsten Kleid erst ab, wenn der Beleg eingenäht ist und nähe diesen mit an. Hier habe ich ihn mit ein paar Handstichen an den Overlocknähten befestigt und hoffe, er rollt sich nicht allzu sehr nach oben.
An den Schultern wird das Kleid mit KamSnaps verschlossen. Hierfür habe ich die Rückseiten mit Vlieseline verstärkt, damit nichts ausreißen kann. Den Saum unten habe ich mit der Overlockmaschine abgekurbelt, dann eingeschlagen, gebügelt und mit der Zwillingsnadel von rechts abgesteppt.
♥
Löwenzahn, Löwenzahn
fängt ganz klein zu wachsen an.
Warmes Frühlingswetter:
viele Zackenblätter!
Löwenzahn, Löwenzahn
fängt jetzt rasch zu blühen an,
kaum hat er bekommen:
lauter gelbe Sonnen!
Löwenzahn, Löwenzahn
wie er sich verwandeln kann,
denn wohin ich schaue:
Pusteblumen, graue…
(Ilona Bodden)
♥
*
Auf dem Nähtisch liegt ein T-Shirt, das kurz vor der Fertigstellung ist. Dazu in Kürze mehr, ich muss auf die Lieferung eines farblich passenden Bündchens warten (im Fundus liegt – ich wundere mich fast selbst – überhaupt nichts, was auch nur annähernd passt). Sobald das Bündchen zum Einfassen aber da ist, geht es an die Fertigstellung des Ufos und dann wird ein Paket geschnürt, um das Set aus Shirt und Selbermacher Kleidchen per Post auf den Weg zum Nichten-Tochterkind zu bringen.
[Schnittmuster und Anleitung]
Alles für Selbermacher | Freebook Kleidchen
Pechundschwefel | Selbermacher-Kleidchen Anleitung
[verlinkt]
Auf Streifzug
Die Vier Jahreszeiten | Frühling
Froh und kreativ
Kiddikram
[und für mich]
12 Monate, 12 Bücher, 12 Projekte
Das Kleidchen ist wirklich zauberhaft geworden. Der Stoff ist so schön und auch noch in meiner Lieblingsfarbe. Den Schnitt muss ich mir unbedingt merken. Danke für den Tipp.
Liebe Grüße
Andrea
LikeLike
Vielen Dank, liebe Andrea, das freut mich, dass dir das Kleidchen auch gefällt. Der Schnitt ist prima, ich finde vor allem auch die Möglichkeit toll, dass man so gut Stoffreste verwenden kann. Oder könnte – mir ist es bislang ja noch nicht gelungen, passende Stoffe aus dem Fundus zu kombinieren, aber alleine das Wissen darum… 😉
LikeLike
So cute, liebe Anni! Die gestreiften Belege sind der Hit und gefallen mir sehr! Das Löwenzahngedicht schreib ich mir gleich mal auf, das kannte ich noch gar nicht und dabei ist es so schön!!!
Liebe Grüße an Dich und die Maus die das Kleidchen bekommen wird.
Katrin
LikeLike
Vielen Dank, liebe Katrin. Das freut mich, dass dir das Kleidchen samt Belegen gefällt. Und das Gedicht… ♥
Ich bin weiter am Nähen fürs Nichten-Tochterkind, es wird ein kunterbuntes Sammelsurium, da ich wie wild in der Stoffschublade aussortiere…
Liebe Grüße und schönen Abend ♥
LikeLike
Pingback: Top | antetanni näht | antetanni
Das ist zuckersüß geworden und wartet nur darauf auf einer Löwenzahnwiese ausgeführt zu werden 😍 Love it. Ganz liebe Grüße Bianca
LikeLike
Dankeschön, liebe Bianca. ♥
LikeLike
Pingback: Leggings | antetanni näht | antetanni
Pingback: Raglanshirt | antetanni näht | antetanni
Pingback: Latzkleid Cord | antetanni näht | antetanni
Pingback: 12 Monate 12 Bücher 12 Projekte | antetanni zieht Bilanz Q1-2020 | antetanni
Pingback: 12 Monate 12 Bücher 12 Projekte | antetanni zieht Bilanz Q2-2020 | antetanni